Willkommen auf der Website des Haus SoVi


Verselbstständigungs-WG

Das Betreute Jugendwohnen ist eine spezialisierte Maßnahme der Jugendhilfe, die Jugendlichen im Alter von 16 bis 21 Jahren eine intensive Begleitung und Förderung bietet. Sie zielt darauf ab, den Übergang in die Selbstständigkeit vorzubereiten und die jungen Menschen in ihrer individuellen Entwicklung zu unterstützen. Besonders im Jugendalter suchen viele Heranwachsende nach Orientierung, Anerkennung und nach Wegen, eigenverantwortlich und selbstbestimmt zu leben. Doch nicht jeder Jugendliche kann auf ein stabiles familiäres Umfeld zurückgreifen, das diesen Übergang unterstützt. Oft sind es belastende familiäre Umstände, instabile Wohnverhältnisse oder fehlende soziale und emotionale Unterstützung, die den Jugendlichen den Weg in ein selbstbestimmtes Leben erschweren.

 

Unser Angebot

Das Betreute Jugendwohnen der Haus der sozialen Vielfalt gGmbH ist eine stationäre Maßnahme gemäß §§ 27, 34 und 41 SGB VIII. Unser Angebot richtet sich an männliche Jugendliche, die durch individuelle Herausforderungen und Lebensumstände den Übergang in ein eigenverantwortliches Leben nicht alleine bewältigen können und daher auf professionelle Unterstützung angewiesen sind. In unserer betreuten Wohnform begleiten wir die Jugendlichen intensiv und umfassend in allen Lebensbereichen. Ziel ist es, die Jugendlichen so weit zu fördern und zu stärken, dass sie nach der Maßnahme in der Lage sind, ein eigenständiges Leben zu führen.

Unsere Zielgruppe

Unser Betreutes Jugendwohnen richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 21 Jahren, die aufgrund ihrer sozialen und familiären Lebensumstände, ihrer persönlichen Entwicklungssituation oder besonderen Herausforderungen im Bereich der psychischen Stabilität eine intensive Betreuung benötigen. Häufig handelt es sich um Jugendliche, die aus stationären Jugendhilfemaßnahmen herausgewachsen sind und die Möglichkeit einer betreuten Wohnform benötigen, um den Übergang in die Selbstständigkeit zu bewältigen. Darüber hinaus nehmen wir Jugendliche auf, deren familiäre Situation nicht die nötige Unterstützung für die Entwicklung in Richtung Eigenverantwortung bietet. Dies können z. B. Jugendliche aus instabilen oder konfliktreichen Familien sein, die in einem strukturierten Umfeld neue Perspektiven für ihre Zukunft entwickeln möchten.

Einen weiteren Teil der Zielgruppe bilden unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, die Unterstützung bei der Integration in die Gesellschaft suchen und sich im Betreuten Jugendwohnen ein stabiles Umfeld erhoffen, um Deutschkenntnisse zu verbessern, schulische oder berufliche Perspektiven zu entwickeln und sich in das soziale Leben einzugliedern. Ebenso gehören zu unserer Zielgruppe Jugendliche mit psychischen oder emotionalen Belastungen, die durch soziale Isolation, Unsicherheiten oder andere Entwicklungsverzögerungen bedingt sind. Dabei handelt es sich um Jugendliche, die aufgrund ihrer individuellen Problemlagen Schwierigkeiten haben, eigenständige Entscheidungen zu treffen, und die in einem betreuten Rahmen die nötige Stabilität finden, um ihre Potenziale auszuschöpfen.

Die Jugendlichen, die wir aufnehmen, zeigen den Wunsch und die Bereitschaft, aktiv an ihrer persönlichen Entwicklung zu arbeiten. Gemeinsam mit ihnen und dem Jugendamt klären wir den individuellen Hilfebedarf und formulieren Zielsetzungen, die im Betreuten Jugendwohnen umgesetzt werden können. Jugendliche mit akuten psychiatrischen Erkrankungen oder einer virulenten Suchtproblematik, die eine stationäre Unterbringung in einer spezialisierten Einrichtung erfordern, können im Betreuten Jugendwohnen nicht aufgenommen werden.

Betreuung

Die Betreuung erfolgt durch pädagogische Fachkräfte, die die Jugendlichen bei der Strukturierung ihres Alltags unterstützen, sie in ihrer schulischen und beruflichen Entwicklung begleiten und ihnen in persönlichen Krisen zur Seite stehen. Unsere Angebote umfassen alltagspraktische Unterstützung, wie die Begleitung beim Einkaufen, bei der Haushaltsführung und der Planung des Tagesablaufs, sowie schulische und berufliche Förderung durch gezielte Lern- und Bewerbungshilfen. So werden die Jugendlichen Schritt für Schritt an eine selbstständige Lebensführung herangeführt.
Neben der Alltagsbegleitung legen wir großen Wert auf sozialpädagogische Beratung. In regelmäßigen Einzelgesprächen reflektieren wir mit den Jugendlichen ihre aktuellen Herausforderungen und erarbeiten gemeinsam Lösungsansätze für persönliche und soziale Probleme. Dabei arbeiten wir auch eng mit dem sozialen Umfeld der Jugendlichen zusammen, um eine ganzheitliche Unterstützung zu gewährleisten. Eine sinnvolle Freizeitgestaltung rundet unser Angebot ab, indem wir den Jugendlichen Möglichkeiten aufzeigen, wie sie ihre freie Zeit aktiv und sinnvoll nutzen können. Die Förderung sozialer Kontakte und die Integration in das Gemeinwesen sind dabei wesentliche Bestandteile, die zur persönlichen Entwicklung und Stabilität der Jugendlichen beitragen.

Zielsetzung und Auftrag

Als Haus der sozialen Vielfalt gGmbH nehmen wir die Herausforderung an, jungen Menschen in schwierigen Lebenslagen eine Perspektive zu geben. Unsere Betreuungsangebote schaffen ein geschütztes, unterstützendes Umfeld, in dem Jugendliche die Möglichkeit haben, ihre Stärken zu entdecken und die Kompetenzen zu entwickeln, die sie für eine erfolgreiche soziale und berufliche Integration benötigen. Dabei steht ein humanistisches Menschenbild im Mittelpunkt, das geprägt ist von Respekt, Vertrauen und Wertschätzung für die individuelle Persönlichkeit jedes Jugendlichen. Wir verstehen unsere Aufgabe darin, die Eigenverantwortung der Jugendlichen zu stärken und sie zu befähigen, als eigenständige und selbstbewusste Menschen in die Gesellschaft einzutreten.

Der zentrale Auftrag unseres Betreuten Jugendwohnens ist es, die Jugendlichen so weit zu fördern und zu stärken, dass sie nach dem Ende der Maßnahme ein eigenverantwortliches Leben führen können. Wir möchten ihnen die nötigen Kompetenzen vermitteln, um ihre individuellen Lebensziele zu erreichen und selbstbestimmt in die Gesellschaft zu treten. Dabei arbeiten wir mit einer ganzheitlichen Zielsetzung, die auf die Entwicklung von Lebenskompetenzen, die soziale Integration und die berufliche Stabilität abzielt.

Ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit ist die Förderung alltagspraktischer Fähigkeiten, die für ein eigenständiges Leben notwendig sind. Dazu gehören z. B. die Haushaltsführung, die Planung und Verwaltung finanzieller Ressourcen und die Organisation des eigenen Tagesablaufs. Die Jugendlichen lernen, Verantwortung für ihren Alltag zu übernehmen und sich selbstständig zu versorgen. Ein weiteres Ziel ist die Stabilisierung der schulischen und beruflichen Situation der Jugendlichen. Wir unterstützen sie dabei, ihre schulischen Ziele zu erreichen, eine Berufsausbildung zu finden oder sich auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Durch gezielte Unterstützung und Beratung im Bewerbungsprozess, bei der Wahl der schulischen und beruflichen Perspektiven sowie bei der Förderung von Lernkompetenzen tragen wir zur beruflichen Stabilität und Integration der Jugendlichen bei.

Ein weiterer Fokus liegt auf der sozialen Integration der Jugendlichen. Wir legen großen Wert darauf, dass sie sich in ihrem sozialen Umfeld zurechtfinden und soziale Kontakte knüpfen können.


Wir fördern Eigenverantwortung, Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen, damit Jugendliche ihre Ziele verwirklichen. Realistische Zukunftsperspektiven und Handlungsstrategien helfen ihnen, selbstständig und selbstbewusst in die Gesellschaft einzutreten.