Jugendhilfe

Stationäre Hilfe

Was bedeutet stationäre Jugendhilfe?

Die stationäre Jugendhilfe richtet sich an Kinder und Jugendliche, die – vorübergehend oder dauerhaft – nicht in ihrem familiären Umfeld leben können. Sie bietet jungen Menschen einen sicheren, stabilen Lebensort außerhalb der Familie, um individuelle Entwicklungsprozesse zu fördern und soziale Teilhabe zu ermöglichen.

Gründe für eine stationäre Unterbringung können vielfältig sein: Belastende familiäre Umstände, psychische oder physische Gefährdung, eine instabile Wohnsituation oder fehlende Unterstützung beim Übergang in ein eigenständiges Leben. Ziel ist es stets, die jungen Menschen in ihrer Entwicklung zu stärken, ihre Eigenverantwortung zu fördern und ihnen realistische Perspektiven für die Zukunft zu eröffnen.

Die rechtliche Grundlage bildet das Achte Sozialgesetzbuch (SGB VIII), insbesondere die §§ 27 ff., die verschiedene Formen der Hilfe zur Erziehung beschreiben. Stationäre Hilfen umfassen dabei sowohl klassische Heimerziehung als auch alternative Wohnformen wie betreutes Jugendwohnen oder Wohngruppen. Die Auswahl und Ausgestaltung der Hilfe erfolgt immer bedarfsorientiert in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Jugendamt.

 

Unsere stationären Angebote

Als Haus der sozialen Vielfalt gGmbH bieten wir unterschiedliche stationäre Wohnformen an, die sich an den jeweiligen Bedarfen und Lebenslagen der Jugendlichen orientieren:

 

1. Wohngruppe gem. §§ 34, 34 i. V. m. § 41 SGB VIII: WG Haus SoVi

2. Betreutes Jugendwohnen §§ 27, 34, 34 i. V. m. § 41 SGB VIII: WG Eisi


Unser Ansatz

In all unseren stationären Hilfen arbeiten wir ressourcenorientiert und mit einem humanistischen Menschenbild. Wir unterstützen die Jugendlichen dabei, ihre Stärken zu erkennen und neue Lebensperspektiven zu entwickeln. Dabei verstehen wir uns als verlässliche Begleiter:innen auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben – mit Wertschätzung, Struktur und echter Beteiligung.

Ob in der Wohngruppe oder im betreuten Wohnen: Unsere stationären Angebote bieten jungen Menschen in schwierigen Lebenssituationen die Möglichkeit, sich zu stabilisieren, neue Kompetenzen zu erwerben und den Weg in eine selbstbestimmte Zukunft zu gehen.