Die Deutsche Islam Konferenz (DIK) berichtet über unser Projekt „Kommune und muslimisches Leben“, das Kommunen dabei unterstützt, den Dialog mit muslimischen Akteuren zu stärken und islambezogene Themen kompetent anzugehen. Mit Qualifizierungsangeboten, individueller Beratung und digitalen Austauschformaten hilft das unser Team, bestehend aus Ramzi Ghandour, Amal El Abd und Milena Ploner, kommunalen Mitarbeitenden, Unsicherheiten abzubauen und gemeinsam tragfähige Lösungen für ein vielfältiges Miteinander zu entwickeln.
Warum unser Projekt gerade in Ostdeutschland besonders wichtig ist und welche Chancen es bietet, den Dialog mit muslimischen Akteuren zu stärken, erfahrt ihr im Artikel.
Wir bedanken uns für den Austausch und den Besuch der Journalistin Milena Jovanovic bei uns in den Räumlichkeiten in der Eisenbahnstraße.
Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium des Innern und für Heimat im Rahmen der Deutschen Islam Konferenz (DIK).
Unser Vorsitzender und Sprecher des Haus SoVi, AzimSemizoğlu, sprach im Januar mit Josa Mania-Schlegelvon der LVZ im Beitrag „Proteste, Unzufriedenheit,Hoffnung: Was muss sich in Sachsen jetzt ändern?“. Erthematisierte die wachsende Besorgnis dermigrantischen Gemeinschaften in Sachsen über ihre Zukunft und Sicherheit, insbesondere bei Jugendlichen,die durch rechte Pläne verunsichert sind. Er hebt dieermutigende Teilnahme an der „Leipzig nimmt Platz“-Demo hervor und betont die Notwendigkeit, trotzfinanzieller Unsicherheiten weiter für Demokratieförderung und Antidiskriminierung zukämpfen.
Das komplette Interview ist unter folgendem Link abrufbar: Zum Interview der LVZ
Unser Vorsitzender Azim Semizoglu, Rechtswissenschaftler an der Universität Leipzig, hat sich eingehend mit den verfassungsrechtlichen Grundlagen eines möglichen Finanzierungsausschlussverfahrens gegen die AfD auseinandergesetzt. In einem aktuellen Vortrag erläuterte er die juristischen Voraussetzungen und Herausforderungen, die ein solcher Ausschluss mit sich bringen würde, und betonte die Bedeutung verfassungsrechtlicher Prinzipien in diesem Kontext.
Das komplette Interview ist unter folgendem Link abrufbar: Zum Interview
Geschäftsstelle
T: +49 341 24782900
Ambulante Hilfen
E: kontakt@haus-sovi.de
T:+49 341 24782899
WG Haus SoVi
E: wohngruppe1@haus-sovi.de; wohngruppe2@haus-sovi.de
T: +49 341 41292820
© Haus der sozialen Vielfalt gGmbH 2025